Wie kann ich Ihrem Hund helfen?

Physiotherapie & Osteopathie

Finden Sie hier Ihren Hund wieder?
Der Hund...

  • ...springt auf einmal nicht mehr freiwillig ins Auto, kommt nicht mehr auf das Sofa und meidet Treppen.
  • ... läuft die ersten Schritte sehr steif, wenn er nach dem Liegen aufsteht.
  • ...scheint plötzlich faul geworden zu sein.
  • ...verweigert Sitz oder Platz.
  • ...macht einen depressiven Eindruck.
  • ...jault schon mal bei einigen Bewegungen auf oder quietscht.
  • ...zuckt schon mal zusammen, wenn man ihn streichelt.
  • ...hat plötzlich aufgehört zu spielen.
  • ..ist plötzlich Artgenossen gegenüber grantig geworden.
  • ...kratzt sich ungewöhnlich viel an bestimmten Stellen oder leckt sich übermäßig viel.
  • ...schüttelt auffallend viel mit dem Kopf.
  • ...wälzt sich übertrieben viel.
  • ...läuft schief: Vorder- & Hinterbeine laufen nicht auf einer Geraden.
  • ...läuft auf einmal viel im Passgang.
  • ...schleift mit den Krallen.
  • ...erträgt plötzlich Leine oder Geschirr nicht mehr.
  • ...hat Hüftgelenks-oder Ellenbogendysplasie (HD, ED) oder Spondylosen.
  • ...baut Muskulatur ab.
  • ...hat einen eleganten Hüftschwung.

 

 

 

 

 

 

Allen genannten Verhaltensweisen können Probleme im Bewegungsapparat zugrunde liegen.

Die Ursachen reichen von Atlas-Schiefstellungen über Kiefergelenks- oder ISG-Blockaden bis hin zu schmerzhaften Muskelverhärtungen und Wirbelblockaden. Ich kann Ihrem Hund mit verschiedenen Therapiemethoden Linderung verschaffen.

  

 

 

Ernährungsberatung

 

Finden Sie hier Ihren Hund wieder?
Der Hund...

  • ...verweigert sein Futter oder frisst allgemein lustlos.
  • ...reagiert oft allergisch.
  • ...hat Hautkrankheiten.
  • ...kratzt sich oft.
  • ...schmatzt viel und sabbert.
  • ...frisst hektisch und viel Gras.
  • ...erbricht oft.
  • ...hat oft Durchfall.
  • ...hat kein schönes Fell.
  • ...hat Schuppen.
  • ...stinkt schrecklich aus dem Maul oder gar der ganze Hund stinkt.
  • ...verzaubert die Luft.
  • ...ist Leber-oder Nierenkrank.
  • ...hat Über-oder Untergewicht.
  • ...hat Diabetes oder Cushing.
  • ...hat Probleme mit der Bauchspeicheldrüse.
  • ...leidet unter degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrosen, Spondylosen etc.)

Und Sie...

  • ...möchten Ihrem Hund Abwechslung im Napf bieten.
  • ...möchten Ihren Hund gesund und artgerecht ernähren.
  • ...haben beim Füttern von Fertigfutter irgendwie ein ungutes Gefühl.
  • ...sind sich generell unsicher, welches Futter für Ihren Hund das Beste ist.
  • ...haben schon viel über Rohfütterung gehört, trauen sich aber nicht.
  • ...möchten gerne für Ihren Hund kochen.
  • ...möchten die Verantwortung für die gesunde Ernährung Ihres Hundes gerne selber übernehmen und nicht einem Konzern überlassen.
  • ...denken, Welpen darf man keinesfalls roh füttern.

Dann lassen Sie uns mal darüber reden. Meine jahrelange Erfahrung zeigt, dass unwahrscheinlich viel vom richtigen Futter abhängt und viele der oben genannten Probleme mit einer artgerechten Ernährung gelöst werden können. 

 



Wie Sie vielleicht sehen können, greifen die verschiedenen Therapieformen ineinander.  Hier mal zwei Beispiele:


Ein übergewichtiger Hund wird durch seinen mächtigen Bauch sicherlich Blockaden in der Wirbelsäule haben, wenn nicht sogar schon degenerative Veränderungen in der Wirbelsäule. Die manuelle Therapie kann blockierte Wirbel wieder positionieren und verhärtete Muskulatur durch sanfte Massagen entspannen. Nach einer Ernährungsberatung verliert der Hund überflüssige Pfunde und muss trotzdem keine kalorienarmen Trockenkekse im Napf finden. Ausgesuchte Nahrungsergänzungsmittel wirken sich dabei positiv auf seine Beschwerden aus. Ein individuelles Hausaufgabenprogramm bringt Ihrem Hund die körperliche Fitness zurück und stärkt darüber hinaus noch seine Bindung zu Ihnen.  Die Akupunktur regt den Körper zur Selbstheilung an und erleichtert Ihrem Hund das Leben mit dem Rückenproblem.

 

Ein Hund wird von Arthrose geplagt. Durch regelmäßige Physiotherapie wird die Gelenkbeweglichkeit verbessert, die umgebende Muskulatur wird stärker und stützt die knöchernen Strukturen, die dadurch eine Entlastung erfährt. Durch osteopathische Behandlungen werden die Faszien gelockert und entspannt, was eine Schmerzreduktion für Ihren Hund bedeutet. Gezielt gesetzte Akupunkturnadeln verstärken diesen Effekt noch. Sie führen mit Ihrem Hund zwischen meinen Besuchen eigenständig Übungen zum Muskelaufbau durch. Eine speziell auf Ihren Hund abgestimmte Diät mit frischen Lebensmitteln hilft ihm, sein ideales Gewicht zu erreichen, bietet eine optimale Nährstoffversorgung für die Muskulatur und das Fasziengewebe. 

 

So oder so ähnlich könnten Fälle aussehen, bei dem ich mit übergreifenden Therapieformen ganzheitlich helfen könnte.  Lassen Sie uns mal über das Problem Ihres Hundes reden.